Konzert 25. Juni 2023
19 Uhr

Arcadia Ensemble: Ana Seixas (Sopran), Christian Zimmermann (Laute & Barockgitarre)

Eine abwechslungsreiche musikalische Zeitreise zurück von den portugiesischen Fados des frühen 20. Jahrhunderts bis in die spanische Renaissance.

Musik aus Iberien: Portugisische Fados und spanische Villancicos der Renaissance

Eine abwechslungreiche musikalische Zeitreise zurück von den portugischen Fados des frühen 20. Jahrhunderts bis in die spanische Renaissance: die Themen sind Sehnsucht, ersehnte Liebe, und die Trauer der Mauren über die Vertreibung aus Granada durch die christlichen Könige.

Diese kontrastreichen Gesänge werden instrumental gegliedert mit Fandangos auf der Barockgitarre und Tänzen auf der Laute von Vincenzo und Michelangelo Galilei.

 

Programm

Chacaras

Manuscript (Coimbra ca. 1770)

 

Jàcara: “Ya está metido en la trena”

Francisco de Quevedo (1580-1645)

 

Maria Soliña: “Polos camiños de Cangas”

traditionell aus Galizien

 

Fado das Trincanas de Coimbra:

“Murmura, rio, murmura! É doce o teu murmurar”

traditionell

 

Corrente – Corrente

Michelangelo Galilei (1575 Firenze -1631 München)

 

“Quem me dera dar um beijo”

traditionell

 

“Cantador enamorado Á minha porta cantar”

traditionell

 

“Porto calmo de abrigo de um futuro maior”

traditionell

 

“Fui bailar no meo batel”

traditionell

 

Gagliarda La Caccia

Ricercare sopra mi-fa-mi 

Vincenzo Galilei (1520 Santa Maria a Monte -1591 Firenze)

 

“Arded, Corazon, que no os puedo yo valer”

“Paseabase el rey moro por la ciudad de Granada”

Luys de Narvaez (Valladolid 1538)

 

“Tres morillas m’enamoran En Jaén: Aixa, Fátima y Marién”

Cancionero de Palacio (1465)

 

“Manhã, tão bonita manhã De um dia feliz que chegou”

Luiz Bonfá (1959)

 

“Ay de mi llorona llorona de azul celeste”

Mexico - traditionell

 

Ana Seixas legte ihre Abschlussexamen für Gesang an der Universität  Aveiro (Portugal) und am  Konservatorium Giacomo Puccini de La Spezia (Italien) mit höchster Auszeichnung ab.

In der Folge sang sie Partien in “Dido and Aeneas”, von Purcell, “L’occasione fa il ladro”, von Rossini, “Die Lustige Witwe”, “Suor Angelica”, von Puccini und “Rigoletto” von Verdi in den Theatern von La Spezia, Savona, und Mailand (Italien).

Es folgten Mitwirkungen bei “Cosí Fan Tutte” und der “Carmina Burana” und “Die Schöpfung”.

Konzertreisen führten sie nach Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika und Brasilien.

CD-Aufnahmen erfolgten mit den “Le Cinque Strofe dal Greco” und “Tre Frammenti di Saffo”, von Carlo Prosperi.

An der “Live Music Academy” (der Universitäten “Trinity College of London” und “London College of Music”) in Sarzana (Italien) unterrichtete sie Gesang.

Aktuell ist Sie Mitglied der “Italian Opera Florence”.

 

Christian Zimmermann, der als Solist in zahlreichen Konzertreihen wie auch im Rundfunk zu hören ist, widmete sich in seinem Studium an der Schola Cantorum Basiliensis der historischen Aufführungspraxis, die in sein lebendiges und ausdruckreiches Spiel eingewoben ist. Von ihm ist eine beachtliche Reihe interessanter CDs erschienen.