Programm
Jeremiah Clarke (1674-1707)
March C-Dur/Chaconne C-dur
August Nörmiger (1560-1613)
Viel Freuden mit sich bringet / Fiamenga / Ein Teutscher Tanz
Anonymus (Spanien, um 1700)
Aria in a / Danza del Hacha in C / Xacara in d / Hacha in F
Johann Baptist Peyer (1678-1733)
Praeambulum et Fuga a-moll
Andre Raison (1640-1719)
Trio en Passacaille g-moll
Antonio Valente (1520-1581)
Ballo dell Intorcia
Joh. Sebastian Bach (1685-1750)
„Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 691
Wolfgang A. Mozart (1756-1791)
Andante C-Dur / Allegro C-Dur / Allegretto C-Dur
Raimund Schächer (geb. 1960)
4 Choralvorspiele im alten Stil : - Jauchzet alle Lande Gott zu Ehren - Nun jauchzt dem Herren alle Welt - Wer nur den lieben Gott lässt walten - Ich will dich lieben meine Stärke
Joh. Caspar Ferdinand Fischer (1662-1746)
Chaconne a-moll
Michael Henkel (1780-1851)
Rondeau C-Dur
Johannes Marcus (18. Jahrhundert)
Allegro C-Dur
Raimund Schächer, geb. 1960 in Hersbruck/Mittelfranken. Studium am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg und an der Fachakademie für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth. Besuch von Orgelkursen bei Roland Götz, Guy Bovet, Harald Vogel und Dorthy de Rooij. Kompositionsstudien bei dem Hindemith-Schüler Hans Ludwig Schilling in Nürnberg. Seit Oktober 1985 Kantor in Treuchtlingen und Dekanatskantor für die Dekanate Pappenheim und Heidenheim. 2012 Ernennung zum Kirchenmusikdirektor (KMD). Zahlreiche Editionen von Cembalo- und alter Orgelmusik bei verschiedenen Verlagen; darunter auch viele Erstveröffentlichungen. Seine besondere Vorliebe gilt alten Orgel-Tabulaturen. Das kompositorische Werk umfasst Orgel-, Klavier- und Chorwerke sowie Kammermusik mit bisher 72 Opus-Zahlen.